Technische Modellbauer/innen

Allgemeine Informationen zum Ausbildungsberuf

Für den Ausbildungsberuf zum Technischen Modellbauer (TMB) befinden sich an den bsb die Landesfachklassen für die beiden Fachrichtungen Gießerei sowie Karosserie und Produktion.

Die Auszubildenden ab dem 3. Ausbildungsjahr der Fachrichtung Anschauung werden in der Bundesfachklasse unterrichtet.

Der Unterricht findet in Blockform von je zwei Wochen statt. Pro Jahr gibt es ca. sechs Unterrichtsblöcke.

Die auswärtigen Auszubildenden können in der Jugendherberge, in Privatquartieren oder anderen Einrichtungen übernachten.

 

Ansprechpartner: Herr C. Weiß

 

Ausbildungsordnung

 

Rahmenlehrplan

 

Weitere Informationen:

http://www.planet-beruf.de

http://www.bibb.de

Organisatorisches

Stundenpläne für das Schuljahr 2023/24

10ATM (1. Ausbildungsjahr)

11ATM (2. Ausbildungsjahr)

12ATM (3. Ausbildungsjahr - Fachrichtung Gießerei sowie Karosserie und Produktion)

12ATMA (3. Ausbildungsjahr - Fachrichtung Anschauung)

13ATM (4. Ausbildungsjahr - Fachrichtung Gießerei sowie Karosserie und Produktion)

13ATMA (4. Ausbildungsjahr - Fachrichtung Anschauung)

 

Blockpläne

Unterkünfte

 

Nachricht an das Modellbauteam

Informationen für den ersten Schulblock

Die Einschulungsveranstaltung der neuen Klassen (1. Ausbildungsjahr und 3. Ausbildungsjahr Fachrichtung Anschauung) findet immer am ersten Schultag ab 9:25 statt.

Diese Materialien sollen die Auszubildenden des Technischen Modellbaus zum ersten Schulblock mitbringen (das Zeichenmaterial spätestens zum zweiten Schulblock): 

 

  • Tabellenbuch MetallEuropa Lehrmittel, ISBN 978-3-8085-1728-4 

  • Collegeblock 

  • Aktenordner mit Registratur

  • Taschenrechner

  • Kopfhörer für ein persönliches Endgerät (z.B. Handy, Tablet oder Laptop)
    Zeichenmaterial:

  • Druckbleistifte 0,3(5)mm und 0,5mm 

  • Ersatzminen 0,3(5)mm in H und 0,5mm HB 

  • Radiergummi 

  • Geodreieck 

  • Zeichendreieck (Länge mindestens 22cm besser 32cm) 

  • Zirkel 

  • Optional: Radienschablone bis 30mm

    Alle Klassen des Technischen Modellbaus (außer der Bundesfachklasse der Fachrichtung Anschauung) haben Sportunterricht - bitte Sportschuhe (für die Halle) mitbringen. 

16. Modellbau Tag an den bsb

Nach über 3 Jahren fand am 14. Juni 2022 der 16. Modellbau-Tag an den Beruflichen Schulen Biedenkopf statt. Zu dieser Veranstaltung wurden alle Ausbildungsbetriebe und Bildungspartner der Landes- und Bundesfachklassen der Technischen Modellbauer eingeladen.

Die Gäste bekamen Informationen über die Sanierung des Gebäudes B und erhielten einen Rückblick auf den Unterricht unter Pandemiebedingung. Wichtigster Punkt des Treffens war die Frage nach der Zukunft des Technischen Modellbauer. Die weltwirtschaftliche Lage, der Trend zur E-Mobilität sowie der Mangel an geeigneten Ausbildungswilligen machen eine betriebliche und schulische Planung für die Zukunft sehr schwierig. Seit dem letzten Modellbau-Tag im April 2019 haben sich die Schülerzahlen um 1/3 verringert. Es wurde gemeinsam über Möglichkeiten gesprochen diesen allgemeinen Trend zu stoppen bzw. wieder mehr auszubilden.

In lockerer und gemütlicher Atmosphäre gab es noch genügend Zeit für Fragen und Wünsche der Betriebe sowie einen persönlichen Austausch und Gespräche zwischen den Teilnehmern.

Das immer wieder geschätzte und auch diesmal hoch gelobte Mittagessen wurde von den angehenden Fachkräften Küche des VBM (Beiköche) zubereitet und in deren Räumen eingenommen.

Nach der Mittagspause konnten die Teilnehmer einen Rundgang durch das Schulgebäude, die Modellbau-Fachräume und die offene Lernlandschaft machen.

Der nächste Modellbau-Tag ist am 29.04.2024.

(Carsten Weiß)

Berufsbildungsausschuss des Bundesverbands Modell- und Formenbautagte in Biedenkopf

Berufsbildungsausschuss des Bundesverbands Modell- und Formenbau tagte in Biedenkopf

Am vergangenen Wochenende wurde Biedenkopf zur Bundeshauptstadt des Modellbauerhandwerks.

Auf Einladung des Bundesverbands Modell- und Formenbau kamen am Freitag und Samstag ca. 50 Firmeninhaber, Ausbilder und Berufsschullehrer aus dem ganzen Bundesgebiet an den Beruflichen Schulen Biedenkopf (bsb) zusammen, um über die Berufsausbildung und die Prüfungen im Technischen Modellbau zu beraten.

Schulleiter Karl Heinz Schneider begrüßte die Teilnehmer und freute sich darüber, dass die bsb in der Branche bundesweit einen guten Ruf haben und weit über die Grenzen Hessens bekannt seien. „Durch diese Veranstaltung wird Biedenkopf an diesem Wochenende zur Bundeshauptstadt des Modellbauerhandwerks“ , sagte er hocherfreut in seiner Ansprache.

Neben einer Landesfachklasse für die Fachrichtungen Gießerei und Karosserie & Produktion ist an der Schule auch eine Bundesfachklasse für Technische Modellbauer der Fachrichtung Anschauungsmodellbau eingerichtet. Diese Konstellation gibt es für diesen Beruf nur in Biedenkopf. Aktuell besuchen ca. 200 angehende Technische Modellbauer die bsb. Sie werden in zweiwöchigen Schulblöcken unterrichtet und wohnen während der Schulblöcke in Biedenkopf.

Als Kompetenzzentrum im Technischen Modellbau waren die bsb also als Tagungsort für die Veranstaltung bestens geeignet. Gleichzeitig war es für die Vertreter der Branche die erste Möglichkeit die neuen Werkstätten der Schulen kennen zu lernen.

Schon vor Beginn der eigentlichen Veranstaltung trafen sich Berufsschullehrer aus verschiedenen deutschen Berufsschulen, um sich über das Ausbildungsangebot, das pädagogische Konzept und die technischen Möglichkeiten für den Werkstattunterricht zu informieren und auszutauschen. Besonders interessiert waren sie an dem Konzept des selbstorganisierten Lernens, welches zum großen Teil in der offenen Lernlandschaft der Schule umgesetzt wird.

Gemeinsam mit dem Vorstand des Berufsbildungsausschusses führte Peter Gärtner von der Geschäftsstelle des Bundesverbands Modell- und Formenbau durch die Tagesordnung. Neben den Berichten über den Bundesleistungswettbewerb und die Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills“ berieten die Teilnehmer über den aktuellen Stand der Berufsausbildung und suchten nach Optimierungsmöglichkeiten, um den Ausbildungsberuf an die Anforderungen der Zukunft anzupassen.

Die sozialpädagogischen Mitarbeiter der Schule, Frau Bettina Niklaus und Herr Thomas Arke, erklärten in einem Vortrag wie Lehrer und Ausbilder mit schwierigen Situationen im schulischen und betrieblichen Ausbildungsalltag umgehen können.  Außerdem zeigten sie die Unterstützungsangebote auf, die helfen können, einen Ausbildungsabbruch zu vermeiden.

Bei einem Rundgang durch die Schule erläuterten die Fachlehrer Karsten Christ und Oliver Wiedemann die pädagogischen Konzepte, welche in dem neuen Werkstattgebäude umgesetzt wurden. Anhand von verschiedenen Unterrichtsprojekten stellten sie die vielfältige Ausbildung der angehenden Technischen Modellbauer vor. Sie erläuterten auch wie die besonders gute Zusammenarbeit der bsb mit den Ausbildungsbetrieben die vielen Unterrichtsprojekte erst möglich macht. Die Teilnehmer lobten diese Zusammenarbeit als hervorragendes Beispiel einer gelungenen Kooperation in der dualen Berufsausbildung und forderten, dies auf weitere Berufsschulstandorte in der Republik zu übertragen.        (Karsten Christ, Foto: bsb)

NX Bestellung

Alle Auszubildenden des Technischen Modellbaues sollen eine Lizenz für das CAD System NX erwerben. Wir bitten die Betriebe den Auszubildenden bei der Finanzierung evtl. entgegen zu kommen. Die Kosten belaufen sich auf 79€.

Begründung: Im Rahmen der Abschlussprüfung Teil 2 müssen die Auszubildenden im Bereich "Planung und Konstruktion" an einem CAD-System Aufgaben bearbeiten z. B. Daten einlesen und konstruktiv verändern oder neu erstellen. Ein Nachweis über die Kosten (Quittung) kann von der Berufsschule erstellt werden - eine Rechnung kann nicht ausgestellt werden.

 

Bitte überweisen Sie an
Empfänger: Berufliche Schulen Biedenkopf
IBAN: DE03 5176 2434 0000 9000 10
Betreff: NX-Lizenz "ihre Klassenbezeichnung" "ihr CAD-Lehrer"
            und Name des Auszubildenden
Betrag: 79 Euro

 

Anleitung zur Installation von NX und Einrichtung der VPN-Verbindung zur Berufsschule.

 

NX Rolle für NX11