Verabschiedung der Teilzeitberufsschüler/-innen
Am 4.2.2025 verlassen nach ihrer Ausbildung im dualen System und erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung ca. 90 Schülerinnen und Schüler die Teilzeitberufsschule der Beruflichen Schulen Biedenkopf. In feierlichem Rahmen erhalten die ehemaligen Auszubildenden an diesem Abend ihr Abschlusszeugnis der Berufsschule und die Klassenbesten erfahren eine besondere Ehrung.
Als Ehrengäste geladen sind Herr Roland Petri, Kreisbeigeordneter Landkreis Marburg Biedenkopf in Vertretung von Herrn Jens Womelsdorf, Herr Jochen Achenbach, Bürgermeister der Stadt Biedenkopf, Herr Persch, Hauptgeschäftsführer der IHK Lahn-Dill sowie Herr Prof. Dr. Gerd Manthei, Standortleiter des Campus Biedenkopf/ StudiumPlus der Technischen Hochschule Mittelhessen.
Herr Holger Leinweber, Schulleiter der bsb, gratuliert den Absolventinnen und Absolventen zum Erwerb ihres wertvollen Abschlusses und bedankt sich bei den Ausbilderinnen und Ausbildern und Lehrkräften für die erfolgreiche Förderung.
Die Duale Ausbildung kennzeichne die Schule im Besonderen. Der Anteil von Schülerinnen und Schülern, die in einer Dualen Ausbildung sind, liege bei 2/3 der Gesamtschülerzahl. Die hohe Bedeutung der Dualen Ausbildung bei uns sei jüngst an der Neuordnung der Modellbauer erkennbar geworden: Dem Kollegen Carsten Weiß wurde die bundesweite Leitung der Lehrplanentwicklungskommission übertragen.
Die Abschlussfeierlichkeiten seien immer wieder ein Anlass, um auf die Bedeutsamkeit der Dualen Ausbildung hinzuweisen. Das Modell der Dualität von Betrieb und Schule habe sich als sehr erfolgreich erwiesen. Auch wenn sich die Aufgaben der beiden Lernorte in den letzten 20 Jahren verändert haben: Theorie und Praxis sind weder im Betrieb noch in der Schule voneinander trennbar und müssen an beiden Orten gelernt werden mit dem Ziel die Handlungskompetenz zu fördern.
Die Absolventinnen und Absolventen haben in den letzten Jahren nicht nur berufliche Kompetenzen erworben, sondern sich auch persönlich weiterentwickelt und sind nun bestens für die Herausforderungen des Berufslebens und der Gesellschaft gerüstet. Auch allgemeinbildende Inhalte waren da wichtig. Sie geben auf der formalen Seite die Möglichkeit, dass man begleitend zur Berufsschule höhere Bildungsabschlüsse erwerben kann. Noch viel wichtiger auch im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche Vorkommnisse und die anstehenden Bundestagswahlen seien jedoch folgende allgemeinbildende Inhalte des Bildungsauftrages aus dem Schulgesetz:
Die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere lernen, sich Informationen zu verschaffen, sich ihrer kritisch zu bedienen, um sich eine eigenständige Meinung zu bilden und sich mit den Auffassungen Anderer unvoreingenommen auseinander setzen zu können.
Die Schülerinnen und Schüler sollen in Anerkennung des Grundgesetztes dazu befähigt werden, staatsbürgerliche Verantwortung zu übernehmen und zur demokratischen Gestaltung des Staates beizutragen.
Wenn die Lehrkräfte ihre Aufgabe gut gemacht haben, dann kennen die Absolventinnen und Absolventen die Grundlagen und Errungenschaften unserer Demokratie und wurden ausreichend erinnert, dass sie am 23.02.2025 in demokratischer Verantwortung zur Wahl gehen und zum Schutz unserer Demokratie beitragen.
Über die genannten allgemeinen Aspekte des Bildungsauftrages hinaus wurden sie besonders in ihrem Fachgebiet gefördert. Die Absolventinnen und Absolventen sind nun nicht nur mündige Bürgerinnen und Bürger sondern auch mit Zertifikat bescheinigte ausgebildete Fachkräfte. Der Schulleiter wünscht gutes Gelingen bei Ihrer Tätigkeit in den Betrieben. Auch bei einer Weiterqualifizierung, ob Fachoberschule, Fachschule oder auch (Duales) Studium, die Absolventinnen und Absolventen seien als gut ausgebildete Facharbeiterinnen und Facharbeiter immer gefragt.
Im Anschluss richtet Dietmar Persch, Hauptgeschäftsführer der IHK Lahn-Dill, stellvertretend für alle Ehrengäste das Wort an die Absolventinnen und Absolventen. Er beschreibt die Duale Ausbildung als ein wahres Erfolgsmodell. Sie verbinde die praktische Ausbildung im Betrieb mit dem theoretischen Wissen der Berufsschule und schaffe damit eine einzigartige Basis, auf der sich sowohl beruflicher Erfolg als auch persönliches Wachstum entfalten könne.
Die Absolventinnen und Absolventen stehen nun als Fachkräfte bereit, die unsere Wirtschaft dringend brauche. Er dankt an dieser Stelle allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben: den Lehrkräften, die Wissen und Orientierung vermittelt haben; den Ausbilderinnen und Ausbildern in den Betrieben, die die Praxis nahegebracht haben; und natürlich auch den Familien, die den Rücken gestärkt und auf dem Weg unterstützt haben. Das gemeinsame Engagement habe wesentlich dazu beigetragen, dass heute dieser Erfolg gefeiert werden könne.
Er beschreibt den Abend nicht nur als einen Abschluss, sondern auch als Aufbruch: den Schlüssel zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft. Der Erfolg solle Motivation für alle sein, immer das Beste zu geben und nie aufzuhören, nach Höherem zu streben.
Für die regionale Wirtschaft hat dieser Abend ebenfalls eine besondere Bedeutung. Die jungen Fachkräfte, die heute ihren Abschluss feiern, seien das Fundament, auf dem die Zukunft unserer Unternehmen und unserer Region gebaut wird. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sei es von unschätzbarem Wert, dass wir engagierte, gut ausgebildete Menschen in unseren Reihen wissen.
„Ihre Ideen, ihre Energie und ihr Wissen werden dazu beitragen, unsere Wirtschaft zu stärken und weiterzuentwickeln.“
Durch das weitere Programm mit Zeugnisüberreichung und Ehrung der Klassenbesten führt Arnd Hartmann. Bei einem Snack, vorbereitet durch den VBM, klingt der Abend gemütlich aus.
Bericht: Sabine Rickelt, Bilder: Thomas Arke und Matthias Kamm
Liste der Absolventinnen und Absolventen mit den Klassenbesten
Industriemechaniker
Klassenlehrer: Herr Stefan Sames
Becker, Philipp
Blöcher, Lennart
Dersch, Moritz
Grundler, Aaron
Jäger, Florian
Klein, Fyn-Erik
Kreidl, Marvin
Müller, Leon
Riesen, Leon
Schreiner, Levin
Sobola, Leon Niclas
Theiß, Louis
Wittemann, Viktor Robert
Konstruktionsmechaniker Metallbauer
Klassenlehrerin: Frau Tanja Grünig
Bäcker, Leon
Delifer, Ali
Groß, Daniel
Henkel, Jannis
Hofius, Julian
Klingelhöfer, Jannis
Koch, Luca
Krug, Marius
Lemmer, Kevin
Macean, Martin
Müller, Marvin
Rustemi, Blendi
Schmidt, Peter
Schumacher, Jonas
Weber, Dominykas
Wick, Marlon
Maschinen- und Anlagenführer/-in
Klassenlehrer: Herr Stefan Sames
Ritter, Franziska
Klassenlehrer: Herr Pfeiffer
Liabuk, Vitalii
Zerspanungsmechaniker
Klassenlehrer: Herr Stefan Sames
Bartl, Manuel
Bendit, Robin Lukas
Donges, Finn
Hoxha, Astrit
Ince, Yusuf
Maliqi, Ekrem
Pfaffenroth, Robin Emilio
Schessler, Sergej
Starmann, Adrian Martin
Theis, Darwik Ragnar
Vogt, Paul
Elektroniker für Betriebstechnik
Klassenlehrer: Herr Ivo Plohnke
Dobener, Luis
Frenz, Lennart
Hähnel, Jonas
Kohlberger, Tim
Sperling, Jannik
Struck, Gabriel
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
Greving, Chris
Helbig, Tobias
Klumpp, Anthony
Technische Modellbauer/-in
Klassenlehrer: Herr Oliver Wiedemann
Fachrichtung: Gießerei
Eibeck, Ben
Gabriel, Carl Benedikt
Rohrbach, Eric
Stumpf, Jana
Fachrichtung: Karosserie und Produktion
Pützstück, Felix
Spiewok, Leander
von Boetticher, Robin
von Rönne, Thassilo
Werner, Marlon
Technische Modellbauer/-in Anschauung
Klassenlehrer: Herr Carsten Weiß
Bischoff, Simona
Friede, Oskar
Nemitz, Zouela
Technische Produktdesigner/-in
Klassenlehrer: Herr Michael Blöcher-Ortmüller
Fachrichtung: Produktgestaltung und -konstruktion
Ponak, Léon Domenic
Rinn, Laura
Meupen, Brandon
Werkzeugmechaniker/-in
Klassenlehrer: Herr Arnd Hartmann
Künkel, Paul
Loose, Lukas
Lupp, Leonhard
Meyer, Elias
Saulys, Lukas
Wagner, Finn Luca
Weber, Louis
Verfahrensmechaniker/-in
Kunststoff- und Kautschuktechnik
Klassenlehrer: Herr Ruben Schmitt
Achenbach, Jana-Sophie
Gürer, Muhammed
Krämer, Viola Elvira
Tas, Muhamed-Emin
Bankkaufleute
Klassenlehrerin: Frau Simone Grätz
Batushaj, Dafina
Eichler, Thore
Koch, Sebastian
Müller, Lilly
Sonneborn, Elisa
Industriekaufleute
Klassenlehrer: Herr Fabian Schneider
Ressel, Daniel