Technische Produktdesigner/innen

Tag der Technischen Produktdesigner 2022

Nach einer zweijährigen Pause lädt die Fachgruppe der Technischen Produktdesigner in diesem Jahr wieder zu einem "Tag der Produktdesigner" ein.

 

Die Fachgruppe hat sich wieder einiges für die Ausbildungsbetriebe einfallen lassen, so informieren sie über die Neuigkeiten aus dem Team, stellen die Abschlussprojekte vor und vieles mehr.

 

Näheres finden Sie in der Einladung und dem Flyer.

Kennlerntag der TPD 2022

Am Mittwoch, den 20.07.2022 begrüßt die Fachgruppe der Technischen Produktdesigner die Auszubildenden und ihre Ausbilder, die erst ab dem 2. Ausbildungsjahr die bsb besuchen.

 

Hier geht es zur  Einladung.

 

Tag der Technischen Produktdesigner 2019

Auch in diesem Jahr luden die Lehrer/-innen der Fachgruppe Technischer Produktdesigner am ersten Montag im November zum „Tag der Technischen Produktdesigner“ an die Beruflichen Schulen Biedenkopf (bsb) ein. In diesem Jahr stand der Tag unter dem Motto: „Neugestaltungen“. Auslöser für dieses Thema ist eine im Frühjahr 2021 erstmals anstehende Neuerung in der Abschlussprüfung Teil 1 der Technischen Produktdesigner. Dazu wurde in diesem Frühjahr eine Information der Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) herausgegeben, die aber bei den Beteiligten noch einige Fragezeichen hinterließ. Herr Denz von der PAL wurde als externer Referent für den Nachmittag von Fr. Ventzke (IHK Lahn-Dill) gewonnen.

Der Vormittag brachte jedoch ebenfalls „Neugestaltungen“ mit sich. Die Ausbilder/-innen wurden über Neuerungen im Team und im Schulcurriculum der Technischen Produktdesigner informiert. Beispielsweise werden künftig in der Grundstufe Firmenbesuche, in der Mittelstufe eine Klassenfahrt mit technischem Hintergrund und in der Oberstufe ein Projekt, in welchem das Vorgehen für die Abschlussprüfung durchlaufen wird, durchgeführt. Zur diesjährigen Klassenfahrt und dem diesjährigen Projekt Handygarage hatten die Auszubildenden eine Ausstellung vorbereitet, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Kaffee und Gebäck in Ruhe betrachten konnten. Teilweise konnte man die Handygaragen auch in die Hand nehmen, da sie auf dem hauseigenen 3D-Drucker der bsb hergestellt worden waren. Herr Koray Sahin, Auszubildender im 4. Lehrjahr zum Technischen Produktdesigner mit der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion, stellte in einer Präsentation sein Projekt zur Herstellung der Handgarage vor.

Wer als Auszubildender Neues im Ausland erleben möchte, kann dies im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NaBibb). Diese Möglichkeit stellte Fr. Neersen vor, die auch Ansprechpartnerin der Schule für Austauschfahrten ist. Die Auszubildenden suchen sich eine Partnerfirma im Ausland, die sie für 3-9 Wochen besuchen möchten und erhalten dafür einen Zuschuss der NaBibb. Es besteht auch die Möglichkeit, den Auslandsaufenthalt in einer Niederlassung der eigenen Firma zu absolvieren. Es sollten jedoch Schul- und vor allem Prüfungszeiten bei der Planung berücksichtigt werden.

Anschließend informierte der Schulleiter Herr Schneider über eine weitere Neuerung, nämlich über den bevorstehenden Umbau des Gebäudes B. Außerdem berichtete er von Bemühungen, die Auszubildenden der Fachrichtung Produktgestaltung und Konstruktion ab dem ersten Lehrjahr in Biedenkopf beschulen zu dürfen. Alle Lehrkräfte und anwesenden Ausbilder/-innen sehen darin einen großen Vorteil für die Auszubildenden, da sie sich dann einen Schulwechsel ersparen und von Anfang an im CAD Programm geschult werden, welches sie in der Abschlussprüfung Teil 1 verwenden müssen. „Wir bleiben dran und tun unser Möglichstes“, bekräftigte Herr Schneider.

Nach dem wie immer sehr guten Mittagessen, welches durch die Fachpraktiker/-innen Küche bereitgestellt wurde, stand noch der Vortrag von Herr Denz von der PAL an. Zu diesem Vortrag waren ebenfalls Firmen und Schulen aus dem Lahn-Dill-Kreis eingeladen, weil dieses Thema die Auszubildenden aller Fachrichtungen des Technischen Produktdesigns betrifft. In den nächsten Jahren sollen alle Prüfungen der PAL auf das neue GPS- Normensystem, welches bereits seit 2011 gilt, umgestellt werden. In dem GPS- Normensystem (Geometrische Produktspezifikationen) sind alle Normen zusammengefasst, die mit der eindeutigen Bestimmung von Bauteilen in Verbindung stehen. Zum Beispiel ISO 1302 zu Oberflächenzeichen oder ISO 2768 zu Allgemeintoleranzen. Die Norm zu Allgemeintoleranzen soll jedoch auch nächstes Jahr erneuert werden. Herr Denz zeigte, dass die Zeichnungen der Abschlussprüfung Teil 1, die die PAL erstellt, nach neuem Normenstandard entworfen werden. Allerdings müssen die Auszubildenden zu diesem ersten Teil ihrer Prüfung selbst noch keine Form- und Lagetoleranzen anbringen. „Dieses Wissen wird erst im schriftlichen Teil der Abschlussprüfung Teil 2 der Technischen Produktdesigner beider Fachrichtungen verlangt“, so Herr Denz. Damit haben alle Ausbilder/-innen und Lehrer/-innen ausreichend Zeit, sich und die Auszubildenden auf diese Neuerungen vorzubereiten. Es gab einige Stimmen, die die Neuerung für übertrieben und die Zeichnungen für zu überfrachtet hielten. Es ist jedoch so, dass PAL-Prüfungen nach den neuesten Normen erstellt werden müssen und dies in jedem Fall nach und nach in allen gewerblichen Berufen eingeführt wird. An den bsb laufen Vorbereitungen, dass alle Lehrer/-innen, die in diesem Bereich unterrichten, geschult werden.

Die Fachgruppensprecherin Caroline Weigel bedankte sich im Namen der Schule bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass sie die bsb auch in diesem Jahr wieder in so großer Zahl zum Tag der Technischen Produktdesigner besucht haben. Des Weiteren dankte sie für die Teilnahme an den Umfragen und Evaluationen, die erstmals mit dem eigenen Smartphone oder den IPads der Schule durchgeführt wurden.

Das Lehrekräfte-Team der Technischen Produktdesigner freut sich darauf, auch im nächsten Jahr wieder viele Ausbilder/-innen begrüßen zu dürfen, um den regen Austausch zwischen Betrieben und Schule fortzuführen.

(Text: C. Weigel)

(Bilder: C. Weigel)

Allgemeine Informationen zum Ausbildungsberuf

An den beruflichen Schulen Biedenkopf (bsb) wird der Ausbildungsberuf des/der Technischen Produktdesigner/in in den Fachrichtungen Produktgestaltung u.-konstruktion (Landesfachklasse PGK) sowie Maschinen- und Anlagenkonstruktion (MAK) unterrichtet. Der Unterricht findet in Unterrichtsblöcken statt. Weg vom Prinzip des lehrerorientierten Lernens hin zu einem Unterricht, der reale Projekte mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft in die Schule holt. Hierzu hat unser Lehrerteam ein erfolgreiches Netzwerk enger Kooperationsstrukturen mit regionalen und überregionalen Partnern aufgebaut: Gezielte Lernortkooperationen sind ein fester Unterrichtsbestandteil unseres pädagogischen Konzeptes.

 

Ansprechpartner: Caroline Weigel (c.weigel@bs-biedenkopf.de)

 

 

 

Weitere Informationen:

http://www.planet-beruf.de

http://www.bibb.de Technische Produktdesigner/ Technische Produktdesignerin FR Maschinen- und Anlagenkonstruktion

http://www.bibb.de Technische Produktdesigner/ Technische Produktdesignerin FR Produktgestaltung- und -konstruktion

NX Bestellung

Alle Auszubildenden der Technischen Produktdesigner /in sollten eine Lizenz für das CAD System NX erwerben. Wir bitten die Betriebe den Auszubildenden bei der Finanzierung evtl. entgegen zu kommen. Die Kosten belaufen sich auf 79€.

Begründung: Im Rahmen der Abschlussprüfung Teil 1 müssen die Auszubildenden im praktischen Teil an einem CAD-System Aufgaben bearbeiten z. B. Daten einlesen und konstruktiv verändern oder neu erstellen. Ein Nachweis über die Kosten (Quittung) kann von der Berufsschule erstellt werden - eine Rechnung kann nicht ausgestellt werden.

 

Bitte überweisen Sie an
Empfänger: Schulgirokonto bsb
IBAN: DE52 5176 2434 0000 9000 01
BIC: GENODE51BIK
VR Bank Biedenkopf-Gladenbach
Betreff: NX-Lizenz "ihre Klassenbezeichnung" "ihr CAD-Lehrer"
            und Name des Auszubildenden
Betrag: 79 Euro

 

Ansprechpartner:

Uwe Unterderweide

Mail u.unterderweide@bs-biedenkopf.de