Beratungsangebote

Informieren Sie sich über unsere Beratungsangebote!

Das Konzept für die Unterstützungsangebote soll als Richtlinie für die Arbeit an den Beruflichen Schulen Biedenkopf betrachtet werden.

 

Um die Qualität dieser Angebote zu sichern werden bestimmte Punkte und deren Umsetzung in regelmäßigen Abständen evaluiert und bei Bedarf geändert. Die Konzeption resultiert aus der pädagogischen Arbeit und den Erfahrungen der vergangenen Schuljahre. Die Erlebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen der Unterstützungsangebote wurden zusammengetragen und daraus präventive Angebote, die auf die Bedürfnisse der Schüler/-innen und Lehrer/-innen abgestimmt sind, entwickelt.

 

Bei Konflikten können Schüler/-innen und Lehrer/-innen zunächst jeden der nachstehend aufgelisteten Ansprechpartner/-innen aufsuchen. Der/die jeweilige Pädagoge/Pädagogin entscheidet individuell über die weitere Vorgehensweise.

Bei Bedarf können auch externe Kooperationspartner, wie beispielsweise der Schulpsychologe oder eine Beratungsstelle, miteinbezogen werden.

 

Wenn Schüler/-innen anonym Hilfe suchen, steht ihnen die "Trouble-Line" unter der Nummer 0800-1102222 jederzeit zur Verfügung.

 

 

 

Ansprechpartner und deren Funktion

Sozialpädagogische Betreuung

Thomas Arke ist Ansprechpartner für die Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker Küche/Hauswirtschaft und die Vollzeitberufsschülerinnen und Vollzeitberufsschüler der bsb. Im Raum A0.09 ist er i.d.R. täglich von 7.40 Uhr - 14.40 Uhr anzutreffen. Außerdem ist er zu erreichen unter 06461-7597-50 (mobil: 0160-9177 4451) und t.arke@bs-biedenkopf.de.

 

Weitere Ansprechpartnerin ist Kristin Wutzke (k.wutzke@bs-biedenkopf.de). 

Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB)

Söcer Özen ist Ansprechpartner für die Teilzeitberufsschülerinnen und Teilzeitschüler der bsb.

Er ist Dienstag und Donnerstag von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Raum A0.10 für Sie da.

Tel.: 01706313702

E-Mail-Adresse: oezen@arbeit-und-bildung.de

www.quabb-hessen.de

Sucht- und Drogenprävention

Carola Egerding ist Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte bei Sucht- und Drogenproblemen.

Sprechstunden finden nach Vereinbarung statt (c.egerding(at)bs-biedenkopf.de).

Weitere Ansprechpartnerin und Ansprechpartner sind Katharina Hühn (k.huehn@bs-biedenkopf.de) sowie Simon Pfeiffer (s.pfeiffer@bs-biedenkopf.de).

Gewaltprävention und Demokratielernen

Bernadette Becker (b.becker@bs-biedenkopf.de) ist Schulmediatorin. In dieser Funktion ist sie Ansprechpartnerin für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in Konfliktsituationen und für Mediationsgespräche. Molly Lang (m.lang@bs-biedenkopf.de) ist Mediatorin und in dieser Funktion Ansprechpartnerin für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte. Weitere Ansprechpartnerin ist Katharina Hühn (k.huehn@bs-biedenkopf.de). Sprechstunden finden nach Vereinbarung statt. 

Verbindungslehrerin

Katharina Hühn (k.huehn@bs-biedenkopf.de) ist die Verbindungslehrerin der Schülerinnen und Schüler und Ansprechpartnerin
für die Schülervertretung (SV).

Sprechstunden finden nach Vereinbarung statt.

Tag des Ehrenamts und Tag der Beratungsstellen

Anja Mock-Eibeck (a.mock-eibeck@bs-biedenkopf.de) und Sabiene Stelting (s.stelting@bs-biedenkopf.de) sind Ansprechpartnerinnen für den Tag des Ehrenamts sowie den Tag der Beratungsstellen.

 

Hilfsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene

jugendnotmail.de

Jugendnotmail ist eine kostenlose Onlineberatung.

 

bke-beratung.de

Ein Online-Beratungsangebot der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung für Jugendliche und junge Erwachsene.

 

fideo.de

FIDEO ist ein Informationsangebot mit moderiertem Selbsthilfe-Forum zum Thema Depressionen bei jungen Menschen.

 

nummergegenkummer.de

Nummer gegen Kummer e.V. (NgK) ist der Dachverband des größten kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Schullaufbahnberatung

Termine für Schullaufbahnberatungen werden nach Vereinbarung von den Abteilungsleitungen oder den jeweiligen Fachgruppensprecher/innen angeboten. Bitte nehmen Sie bei Interesse  über das Sekretariat mit uns Kontakt auf. Informationen zu den verschiedenen Schulformen erhalten Sie hier.

Online-Hilfsangebote

Die Auseinandersetzung mit einer veränderten Lebenswelt kann sehr anstrengend sein.  

Kommt gut durch diese besondere Zeit mit ihren besonderen Herausforderungen.  

Hier haben wir für euch einige niedrigschwellige Hilfs- und Unterstützungsangebote zusammengestellt!