3. Ausbildungsjahr Karosserie und Produktion

Türgriff

Mit dem 4. Ausbildungsjahr der Technischen Modellbauer Fachrichtung Karosserie und Produktion wurde in Kleingruppen verschiedene Designentwürfe von Fahrzeugtürgriffen erstellt. Anschließend entschied sich der Klassenverband für einen Entwurf. Dieser wurde mit dem CAD System NX11 konstruiert.

Um das Design zu überprüfen, wurde ein RP-Teil auf dem schuleigenen 3D-Drucker erstellt.

Daraufhin wurde mit NX11 die Fräsbahnen generiert und auf der DMU50 CNC-Maschine der Prototyp gefräst.

Schäumwerkzeug

Im Rahmen des Lernfeldes 14 fertigten wir, die Klasse 12AMO1 unter Leitung von Herr Wiedemann, ein Schäumwerkzeug zur Herstellung einer Aufbewahrungsbox aus EPS für eine Bügelmessschraube.

 

Wir sind nach folgenden Schritten vorgegangen:

 

  • Beim Hersteller über das Material informiert.
  • Planung des Schäumwerkzeugs (Maßskizze).
  • Schäumwerkzeug im CAD (NX 7.5) konstruiert.
  • Datenkonvertierung und Aufbereitung für CAM.
  • Rohling zugeschnitten und mithilfe einer CNC-Fräsmaschine gefräst.
  • Dampfkanäle gebohrt.
  • Verschlussstopfen eingesetzt.
  • Schlitzdüsen eingesetzt.
  • Anschluss für Dampferzeuger eingesetzt.
  • EPS Perlgranulat per Wasserdampf vorgeschäumt.
  • Vorgeschäumtes EPS-Granulat in das Werkzeug eingefüllt.
  • Werkzeug mit Wasserdampf beaufschlagt.
  • Fertigteil ausgeformt und getrocknet.
  • Qualitätskontrolle.

 

CAM Audi TT

In Unterricht der Klasse 12AMO1 wurden mit dem CAD-Sytem NX7.5 die Fräsbahnen für die Bearbeitung eines verkleinerten Audi TT´s erzeugt.

Zusätzlich haben die Auszubildenden einen Werkzeug- und Arbeitsplan erstellt, Werkzeuge vermessen sowie den Werkstücknullpunkt festgelegt und die CNC-Maschine eingerichtet. Daraufhin wurde das Modell an der DMU 50 CNC-Maschine gefräst.

Das gefräste Modell wurde von den Auszubildenden mit dem Lasercanner der Schule digitalisiert. Die erzeugte Punktewolke wurde für den Soll-Ist-Vergleich mit GOMInspect vorbereitet.

 

Hier können Sie sich ein Video des Fräs- und Digitalisierungsprozesses anschauen. Das Video wurde im Anschluss des Projektes von den Auszubildenden erstellt

Digitalisieren

Mit dem schuleigenen Sense 3D-Scanner haben Auszubildende zum Technischen Modellbauer sich gegenseitig gescannt.  Dieser 3D-Scanner, projiziert auf Gegenstände ein Infrarot-Lichtmuster und berechnet aus der Verzerrung des Musters auf der Oberfläche deren Form.

Der Scannprozess dauerte jeweils ca. 5 Minuten, die Optimierung der Daten auch ca. 5 Minuten und der Druck aller Oberkörper im Maßstab 1:5 17 Stunden mit unserem Dimension FDM 3D-Drucker.