Lehrerfortbildungen

Kick-Off Veranstaltung der NabiBB

Am 19.06.2019 nahmen Simone Neersen und Simone Schmidt an der Kick-Off Veranstaltung der NabiBB in Bonn teil. Dabei handelt es sich um eine eintägige Fortbildung für alle Projektteilnehmer.

Während der Fortbildung nahmen die Kolleginnen am Workshop  "digitale Tools für die Organisation der Projekte" teil und erhielten „best practice“ - Beispiele für Schüleraustausche durch eine Abteilungsleiterin einer Berufsschule in Bonn. Darüber hinaus wurden Informationsunterlagen bzgl. Förderrichtlinien und Projektorganisation ausgegeben, die für künftige Projekte sinnvoll genutzt werden können.

Vorstellung der Arbeitsgruppe auf der Gesamtkonferenz

Auf der Gesamtkonferenz am 07.05.2019 informierte die Arbeitsgruppe "International Networking" die Kolleginnen und Kollegen über ihre Arbeit und bereits durchgeführte Projekte im Rahmen von Erasmus+.

Von Biedenkopf nach Kreta und zurück – mit neuen Ideen für die Beruflichen Schulen

„Ich werde immer gerne an die Woche in Heraklion zurückdenken!“, so begeistert äußert sich Caroline Weigel nach ihrer Rückkehr aus Kreta, wo sie mit zwei Kolleginnen an einem Kurs für Projektmanagement in der Zeit vom 07.04. bis zum 12.04.2019 teilgenommen hat. Insbesondere die modernen Unterrichtkonzepte aus Island hatten es ihr angetan.

Schon ab Sonntag um 09:00 startete das Seminar, in dem vormittags wichtige Themen wie die Beantragung von Geldern für Austausch-Projekte erläutert wurden. Nachmittags standen neben Workshops zu konkreten Fragen der Projektplanung gemeinsame Übungen zu Aspekten der Interkulturalität auf dem Programm. An zwei Tagen bestand die Gelegenheit, bei Ausflügen zu historischen Stätten der Umgebung einen Eindruck des Gastgeberlandes zu bekommen. Abende mit Präsentationen der Lehrkräfte aus neun verschiedenen Nationen zu ihren Herkunftsländern oder -regionen und -schulen ermöglichten das gegenseitige Kennenlernen. Zusätzlich standen die nicht zu unterschätzenden Kaffeepausen für den regen Austausch zur Verfügung. Hier wurde vor allem deutlich, dass das nationale Bildungssystem in anderen EU-Ländern weitaus unkomplizierter gestaltet ist, als dies in Deutschland der Fall ist. Die Möglichkeit zum informellen Austausch brachte viele positive Kontakte, die zu Projektideen weiterentwickelt werden konnten.

 

Bereits seit 2017 nehmen Lehrkräfte der Beruflichen Schulen an internationalen Fortbildungen im Rahmen des ERASMUS+ Programms teil. Das Programm soll die Kooperation der EU-Staaten auf der Bildungsebene stärken. Es ermöglicht durch finanzielle und organisatorische Unterstützung, dass Schüler/-innen, Auszubildende sowie Lehrkräfte innerhalb der EU sich begegnen, austauschen und an gemeinsamen Vorhaben arbeiten können, s.a. www.na-bibb.de oder www.etwinning.net

 

Ziel der Lehrkräftefortbildungen, die in verschiedenen europäischen Mitgliedsstaaten stattfinden, ist es, Grundlagen der Projektplanung, -durchführung und Evaluation zu vermitteln, sowie Kontakte zwischen den teilnehmenden Schulen zu ermöglichen. An den Beruflichen Schulen Biedenkopf haben in den vergangenen zwei Jahren insgesamt acht Lehrkräfte aus unterschiedlichen Fachbereichen von EU-geförderten Kursen profitiert. Nun gilt es, neue Projekte zu konzipieren und diese durch weitere Anträge zu realisieren.

 

Für Rückfragen steht Frau Gallinger p.gallinger@bs-biedenkopf.de zur Verfügung.

 

(Text und Bilder: P. Gallinger und A. Zeller)