in Arbeit

Projekturkunde und beste Projektgruppe/n des Jahrgangs

Seit dem Schuljahr 2010/2011 führen wir, die Beruflichen Schulen Biedenkopf, im Rahmen der FOS Wirtschaft und Verwaltung Projekte in Zusammenarbeit mit heimischen Betrieben, gemeinnützigen Vereinen und öffentlichen Institutionen durch.

Die FOS-Schüler/innen müssen außerhalb der Unterrichtszeit den Großteil der Projektdurchführung abwickeln und die Abschlusspräsentation beim Kunden halten. Die erhöhten Anforderungen durch die Projektarbeit werden auch dieses Jahr durch die Überreichung einer Projekturkunde gewürdigt. Die Projekturkunde, die vom Kooperationspartner/in, der Schulleitung und dem Projektbetreuer der Schule unterschrieben ist, wird mit dem Zeugnis übergeben.

An dieser Stelle möchte ich mich persönlich und im Namen unserer Schule für die Projektaufträge und Unterstützung bei unseren Kooperationspartnern bedanken! Insgesamt haben 8 Projektgruppen 6 Projektthemen bearbeitet, die unten kurz vorgestellt werden.

 

Die beste Projektgruppe 2022/2023 ist die Projektguppe mit dem Thema „Digitalisierung der Café-Arbeit“ im Auftrag der Alzheimergesellschaft Marburg-Biedenkopf e.V. und des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf.

Alzheimergesellschaft MR-BID e.V. gemeinsam mit dem Diakonischen Werk MR-BID

Projekt "Werbekampagne"

Ein Aufgabengebiet des Diakonischen Werkes Marburg-Biedenkopf ist das Engagement im Bereich „Beratung älterer Menschen und Angehörige“

Der Zweck der Alzheimer Gesellschaft ist die Förderung und Unterstützung von Hilfen für alle von der Krankheit Alzheimer und mit einer anderen Demenz betroffenen Menschen. In diesem Zusammenhang bieten die beiden Kooperationspartner „Alzheimer Gesellschaft MR-BID e.V." und "Diakonisches Werk MR-BID“  Treffpunkte für diese Menschen an, z.B. in den Cafés für Menschen mit und ohne Demenz.

Die Digitalisierung betrifft alle Bereiche unseres Lebens und das wurde durch die Corona-Pandemie noch verstärkt und hat die Seniorenarbeit verändert. Es stellt sich nun die Frage, ob und wie die Teilnehmer/-innen und Mitarbeiter/-innen die Digitalisierung, insbesondere der angeschafften tablets, in der Café-Arbeit nutzen können.

Die Projektgruppe sollte bei der Erstellung dieses Konzepts unterstützen.

 

Kultur- und Brauchtumsverein und OHGV mit Unterstützung der BI zur Förderung des Naturschutzes und der Heimatpflege

Projekt "Kulturwanderweg"

Holzhausen am Hünstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Dautphetal. Die Holzhäuser Vereine, Kultur- und Brauchtumsverein und OHGV mit Unterstützung der BI zur Förderung des Naturschutzes und der Heimatpflege, in Abstimmung mit dem Ortsbeirat, möchten einen Kulturwanderweg auf den Weg bringen, der in und um das Dorf die Wanderer an verschiedene „Kulturplätze“ führt. Diese Stationen sollen Wissenswertes den interessierten Wanderern präsentieren. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Stationen gut zu finden, möglichst wartungsarm gestaltet und die Informationen einfach zugänglich sind.

Die Projektgruppe sollte bei der Erstellung eines entsprechenden Entwurfs unterstützen und beispielhaft drei ausgewählte Stationen gestalten.

 

KRUG Gruppe (Kunststofftechnik KRUG GmbH + Formenbau KRUG GmbH)

Projekt "Mitarbeiterrecruiting über Instagramm"

Für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung benötigt man gute und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Allerdings wird es immer schwieriger qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden.

Bei der Suche und Ansprache potenzieller Personen wird der Einsatz der Social-Media-Kanäle immer bedeutender.

Die KRUG Gruppe informiert aktuell über ihren Facebook-Account und über die Homepage, ein Instagram-Account fehlt noch. Doch genau dieser Social-Media-Kanal wird durch die Zielgruppe genutzt.

Die Projektgruppe sollte einen Instagram-Account für den Kooperationspartner "Krug Gruppe" zum Recruiting neuer Mitarbeiter erstellen und gestalten. Dabei wäre es wünschenswert, dass die interessierten Bewerberinnen und Bewerber auch direkt über Instagram eine „Spontanbewerbung“ senden könnten.

mein Kleinhotel KG

Projekt 1 "nachhaltige Übernachtungsangebote" und Projekt 2 "Nachhaltigkeit bei mein kleinHotel"

Den Kooperationspartner „mein KleinHOTEL“ gibt es seit 2010 am Standort Biedenkopf. Es verkörpert ein neuartiges, ganzheitliches Konzept, das es leidenschaftlichen Gastgebern, Vollbluthoteliers und engagierten Quereinsteigern ermöglicht, Ihren Traum vom eigenen Hotel zu verwirklichen (kleinhotel-franchise.de).

 

Das Konzept hat sich etabliert und seit April 2019 gibt es drei Standorte von „mein kleinHOTEL“: Biedenkopf, Herbstein und Steinau/Rabenstein.

Ein gesellschaftlicher Trend entwickelt sich hin zu klimafreundlichem und somit nachhaltigem Handeln bei Unternehmen und Privatleuten. Auch in der Hotelbranche spielt diese Entwicklung eine immer größere Rolle. Zum einen für Unternehmen, die bei Geschäftsreisen auf Nachhaltigkeit achten und zum anderen für die eigene Nachhaltigkeitsbilanz. MkH möchte diese Entwicklung mit ihren Möglichkeiten aktiv unterstützen und Unternehmen und Privatpersonen entsprechende Angebote unterbreiten, aber auch die Vorbereitung für einen eigenen Nachhaltigkeitsreport aktiv angehen.

Die eine Projektgruppe sollte dabei unterstützen, umsetzungsreife Ideen zum Thema „Nachhaltigkeits-Pauschalen für Privat- und Geschäftsreisende“ für „mein kleinHOTEL“ in Biedenkopf zu entwickeln, den Nutzen für die Zielgruppen identifizieren und entsprechend in den sozialen Netzwerken und auf der Homepage bewerben; die andere Projektgruppe sollte dabei unterstützen, sinnvolle Nachhaltigkeitszertifizierungen auszuwählen und zu bewerten und Möglichkeiten für mkH aufzuzeigen.

Gärtnerei Kurz

Projekt "Homepageerstellung"

Der Kooperationspatner "Gärtnerei Kurz" gibt es seit über 70 Jahren in Gladenbach-Bellnhausen und bietet Leistungen für den Garten und im Bereich des Landschaftsbaus an.

Für die Öffentlichkeitsarbeit und Werbung ist die Homepage ein wichtiges Instrument, um Neuigkeiten und allgemeine Informationen, Aktionen und vieles mehr den Kunden und Interessierten einfach und schnell zu übermitteln. Die Gärtnerei Kurz möchte einen entsprechenden passenden und modernen Internetauftritt gestalten und zeitnah veröffentlichen. Dabei sind auch die einfache Pflege der Homepageinhalte und Lesbarkeit auf verschiedenen Endgeräten zwingend zu beachten.

Die Projektgruppe sollte die Homepageerstellung vorbereiten (Design, Struktur, Bilder und Inhalte) und die Erstellung durch den Förderverein für regionale Entwicklung e.V. - "Azubi-Projekte" koordinieren.

Die Homepage finden Sie unter www.gaertnerei-kurz-bellnhausen.de.

Tourismus, Kultur und Stadtentwicklung Bad Laasphe GmbH

Projekt "Social Media Plan"

„TKS Bad Laasphe GmbH“

Die Stadt Bad Laasphe, insbesondere der Kooperationspartner "Tourismus, Kur und Stadtentwicklung Bad Laasphe GmbH (kurz: TKS)", bietet Ihren Einwohnern und Tages- und Wochengästen umfangreiche Freizeitangebote und Informationen über Bad Laasphe und dessen Umgebung.
Zur Vermarktung der Stadt Bad Laasphe und deren Angebote nutzt die TKS zeitgerecht soziale Medien (vorrangig Facebook, Instagram und Pinterest). Hier sollen Gäste und Einwohner Informationen über die Stadt, Wanderwege, Freizeitaktivitäten, Veranstaltungen und sonstige Neuigkeiten erhalten. Um bei den Usern der Plattformen präsent zu bleiben, müssen jedoch regelmäßige Beiträge generiert werden. Diese müssen passend gestaltet und zeitlich auf das Jahr verteilt werden (Welche Beiträge passen für Bad Laasphe und deren Angebote für Einwohner und Touristen? Was soll gepostet werden? Wie soll der Beitrag gestaltet sein? Wie oft sollte gepostet werden?  …)

Die Projektgruppe sollte die TKS bei der Erstellung eines Jahresplans unterstützen und beispielhaft geeignete Beiträge für die verschiedenen sozialen Medien entwickeln.