Höhere Berufsfachschule für Bürowirtschaft

Höhere Berufsfachschule für Bürowirtschaft

Die zweijährige Höhere Berufsfachschule - Fachrichtung Bürowirtschaft - führt zu einem schulischen Berufsabschluss. Sie hat zum Ziel, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um im Assistentenberuf dieser Fachrichtung tätig zu sein.

 

Die vollzeitliche Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung. Wer diese erfolgreich ablegt, ist berechtigt, die folgende Berufsbezeichnung zu führen: "Staatlich geprüfte(r) kaufmännische(r) Assistent(in) für Bürowirtschaft". Aufgrund der abgeschlossenen Berufsausbildung besteht die Möglichkeit, in die Klasse 12 der Fachoberschule (Form B) überzuwechseln und nach einem Jahr die Fachhochschulreife zu erwerben.

 

Ansprechpartner für die Ausbildung sind  Abteilungsleiter Matthias Kamm (m.kamm(at)bs-biedenkopf.de) und Fachgruppensprecherin Anke Tittel.

 

Weitere Informationen rund um die Ausbildung finden Sie hier:

Aufnahmevoraussetzung

Voraussetzung für die Aufnahme ist der mittlere Abschluss, der nachgewiesen werden kann durch:

 

  • ein Abschlusszeugnis der Realschule oder
  • ein Abschlusszeugnis einer zweijährigen Berufsfachschule oder
  • ein Versetzungszeugnis in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe oder
  • ein Zeugnis der Fachhochschulreife oder
  • ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.

 

Aufgenommen werden kann nur, wer bis zum 30. April das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter.
Des Weiteren müssen Bewerber/innen im letzten Zeugnis der Schule, in der sie den Mittleren Abschluss anstreben, oder in einem der o. g. Zeugnisse mindestens befriedigende Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik nachweisen, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen. Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, können diese Bewerber/innen in begründeten Ausnahmefällen bei freien Kapazitäten aufgenommen werden.

Sonderregelungen gibt es für Absolventen der Höheren Handelsschule, die unter bestimmten Bedingungen in das zweite Ausbildungsjahr der HBFS Bürowirtschaft aufgenommen werden können.

Anforderungen an die Bewerber

Die Tätigkeit der Assistentinnen und Assistenten für Bürowirtschaft verlangt selbstständiges Arbeiten, Zuverlässigkeit, Einsatz-, Verantwortungs- und Kooperationsbereitschaft, wie auch die Bereitschaft zur Einarbeitung in die unterschiedlichsten kaufmännischen Aufgaben. Sie erfordert Kommunikations-, Kooperations-, Konflikt- und soziale Verantwortungsfähigkeit.

Unterricht

Der Unterricht umfasst folgende Bereiche:

Allgemeinbildender Bereich: Deutsch / Fremdsprachen, Politik, Religion/Ethik, Sport

Berufsbildender Bereich: Kommunikation, Kaufmännische Grundlagen, Informationsverarbeitung/Sekretariatstechnik und Büromanagement, Fremdsprachen (berufsorientiert).
Der Unterricht ist nach Lernfeldern organisiert.

Dauer

Es handelt sich um eine zweijährige vollschulische Berufsausbildung.

Praktika

Im Rahmen der Ausbildung muss ein berufsbezogenes Praktikum von mindestens 160 Stunden abgeleistet werden. Das Praktikum kann auch im Ausland durchgeführt werden. Ohne dieses Praktikum ist eine Anmeldung zur Abschlussprüfung nicht möglich.

Abschluss

Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab. Ist die Prüfung, als auch die gesamte Ausbildung erfolgreich absolviert worden, erhalten die Absolventen die Berechtigung, die Berufsbezeichnung STAATLICH GEPRÜFTE/R KAUFMÄNNISCHE/R ASSISTENT/IN FÜR BÜROWIRTSCHAFT zu führen.

Möglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss

Im Anschluss an diese Ausbildung kann durch den Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule (Form B) die Fachhochschulreife erworben werden. Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule bzw. in einem integrierten Studiengang einer Gesamthochschule.
Die Berufschancen der Absolventen sind hervorragend im Europa der Zukunft, weil nicht nur sprachliche, sondern auch betriebswirtschaftliche sowie schreib- und sekretariatstechnische Kenntnisse erworben werden. Dazu zählen erfolgreiche Kommunikation auch in fremder Sprache, effiziente Arbeitstechniken durch Beherrschen moderner Informationstechniken und sicheres Repräsentieren.

Anmeldung

Die Anmeldung muss bis zum 30. April bei den Beruflichen Schulen in Biedenkopf vorliegen. Spätere Anmeldungen können nur im Rahmen freier Kapazitäten berücksichtigt werden. Anmeldeformulare können Sie hier herunter laden oder bei uns im Sekretariat abholen.

Finanzierung

Schülerinnen und Schüler dieser Schulform können bei Erfüllung der Voraussetzungen eine Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten.
Weitere Auskünfte erteilt:
Landkreis Marburg-Biedenkopf- Fachbereich Familie, Jugend und Soziales
Im Lichtenholz 60,
35043 Marburg,
Telefon: 06421/405-0, Fax: 06421-405-1500